top of page

Führen wie ein Grillmeister – Überraschende Parallelen zum Interim Management

Wenn man an Führung, Kreativität und Teamarbeit denkt, kommen einem BBQ-Wettbewerbe wohl nicht als Erstes in den Sinn. 


Doch für Daniel Weiermann, einen erfahrenen Interim Manager und BBQ-Champion, haben diese beiden Welten mehr gemeinsam, als man vermuten würde. 




In der Geschäftswelt ist Daniel ein erfahrener Interim Manager, bekannt für seinen klaren Verstand, seine präzise Kommunikation und seinen unermüdlichen Drang, inmitten von Komplexität für Klarheit zu sorgen. Mit einem ausgeprägten Gespür für die richtigen Fragen, der Fähigkeit, in schwierigen Verhandlungen Konsens zu schaffen, und einem kontinuierlichen Willen zur Selbstreflexion bringt Daniel eine einzigartige Mischung aus Struktur und Anpassungsfähigkeit in jedes seiner Projekte ein. 


Daniel ist nicht nur ein erfolgreicher Interim Manager, sondern hat auch seinen Sohn zu Höchstleistungen bei BBQ-Wettbewerben gecoacht – und dabei gleichzeitig eigene Teams zum Sieg geführt. Diese Erfahrungen haben ihm wertvolle Einblicke in Führung, Mentoring und Leistungsfähigkeit unter Druck verschafft – Einsichten, die in der Geschäftswelt genauso wertvoll sind wie am Grill. 


Ob Mentoring, Entscheidungsfindung, der Umgang mit Stress oder der Aufbau leistungsstarker Teams – Daniel hat festgestellt, dass sich die Welt des BBQ und das Management im Sitzungssaal stärker ähneln, als man zunächst vermuten würde. 



Führung: Ruhe unter Feuer 


Daniels Weg als BBQ-Wettkämpfer und Coach seines Sohnes wirft ein Licht auf zentrale Führungsqualitäten, die sich auch in der Rolle eines Interim Managers bewähren. Für Daniel liegt der Schlüssel zum Erfolg in beiden Bereichen in Vorbereitung, Kreativität und der Fähigkeit, das Team zu befähigen. 


„Gute Vorbereitung ist entscheidend“, erklärt Daniel. „Zum Beispiel bei der Auswahl des Menüs. Dabei ist Kreativität gefragt, und der Teamleiter muss alle einbeziehen, um gemeinsam die besten Ideen zu entwickeln.“ 


Diese Erkenntnis spiegelt die hohen Anforderungen an Interim Manager wider. Ob bei einem kurzfristigen Projekt oder einem BBQ-Wettbewerb – vorausschauende Planung, ein engagiertes Team und die Fähigkeit, auf unerwartete Herausforderungen vorbereitet zu sein, sind entscheidende Erfolgsfaktoren. 


„Wenn der Druck steigt, ist es besonders wichtig, dass der Teamleiter ruhig bleibt und klare, gelassene Anweisungen gibt.“ 


Planung, Zusammenarbeit und Klarheit im Ziel: Daniel führt nicht durch Kontrolle, sondern durch Koordination. Nicht durch Reaktion, sondern durch Besonnenheit, strategisches Denken und den stetigen Fortschritt – eine Herausforderung nach der anderen.



Teamwork makes the dream work: Ein eingespieltes Team formen 


In der Welt der BBQ-Wettbewerbe – ebenso wie im Interim Management – hängt der Erfolg entscheidend davon ab, wie gut ein Team unter Druck zusammenarbeitet. 


„Klare Aufgabenverteilung und gute Kommunikation sorgen dafür, dass alle auf dem richtigen Kurs bleiben.“ 


Ob man ein Team aus erfahrenen Fachkräften leitet oder sich in eine neue Gruppe mit begrenzter gemeinsamer Erfahrung einfindet – die Fähigkeit, Situationen schnell einzuschätzen, Aufgaben gezielt zu delegieren und gleichzeitig die Stimmung hochzuhalten, ist essenziell. Und wie am Grill gilt auch hier: Wenn es hektisch wird, ist Ruhe das A und O. 


„Wenn alle um dich herum die Nerven verlieren, mach genau das Gegenteil. Bleib ruhig, denk strategisch und handle mit Bedacht.“ 


Daniel legt zudem großen Wert darauf, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen. Sein inklusiver Führungsstil sorgt dafür, dass sich alle Teammitglieder wertgeschätzt fühlen – und genau daraus entstehen oft kreative Ideen und Lösungen durch echte Zusammenarbeit. 


„In gut eingespielten Teams läuft vieles stillschweigend – das macht die Zusammenarbeit umso effizienter.“ 


Und wenn einmal nicht alles nach Plan läuft, betrachtet Daniel Fehler als Chancen zum Lernen. Diese Haltung fördert Resilienz und Innovation. Seine ruhige, konstruktive Art zu führen hilft dem Team, Energie und Fokus zu bewahren – selbst bei Rückschlägen. 

Daniel schafft ein ausgewogenes Umfeld, in dem Eigenverantwortung und Unterstützung Hand in Hand gehen – und so sowohl Kreativität als auch Präzision gedeihen können.  


 

Vom Grill ins Geschäftsleben: Mentoring und Unterstützung im Team 


Als Coach für seinen Sohn und Führungskraft im Unternehmenskontext weiß Daniel, wie wichtig das Gleichgewicht zwischen Anleitung und Eigenständigkeit ist. 


„Es ist wichtig, seine Stärken zu fördern und ihm den Raum zu geben, sie einzusetzen – auch wenn ich persönlich einen anderen Ansatz bevorzugen würde.“ 


Im Geschäftsleben bedeutet das, Eigenverantwortung innerhalb des Teams zu stärken – insbesondere bei Mitgliedern, die noch in der Entwicklung ihrer Fähigkeiten stehen. Interim Manager bringen häufig spezifische Expertise mit, doch ebenso entscheidend ist es, Kreativität und Eigeninitiative im Team zu fördern. 


„Man lässt einfach los – im Wissen, dass er durch das Vertrauen in seine Fähigkeiten und seine Intuition daran wachsen wird“, erklärt Daniel. 


Daniel bleibt als verlässliche Stütze präsent, ohne diejenigen zu überstrahlen, die er begleitet. Dieses Gleichgewicht ermöglicht es Einzelnen, sich zu entfalten, Teams sich selbst zu organisieren – und neue Lösungen hervorzubringen. 



Motivation: Vertrauen und Selbstsicherheit unter Druck 


Andere zu motivieren hat weniger mit Kontrolle zu tun – und mehr mit Vertrauen. Daniels ruhige, fokussierte Ausstrahlung hilft anderen, selbst unter großem Druck ihr Bestes zu geben. 


„Man kann Schwächen leicht ausgleichen, indem man fehlende Erfahrung mit einfachen, soliden Leistungen kompensiert. Das gibt Sicherheit und nimmt den Druck raus.“ 


Indem er den Fähigkeiten der Menschen vertraut und sie sinnvoll einbindet, schafft Daniel ein Umfeld, in dem jeder bereit ist, über sich hinauszuwachsen. 


Er setzt auch gezielt auf Anerkennung und Ermutigung – besonders in stressigen Momenten. Nach intensiven Phasen im Teamwettbewerb nimmt er sich bewusst Zeit für „ein kurzes High-Five, Ermutigung und Lob“ – das kann dem Team neue Energie für die nächste Herausforderung geben. 


Vor allem aber motiviert Daniel durch sein eigenes Beispiel. Seine ruhige Autorität, kluge Fragen und sein Vertrauen in das Team helfen allen, einen kühlen Kopf zu bewahren und ihr Bestes zu leisten. 


„Der Teamkapitän muss in jeder Situation Zuversicht ausstrahlen. Seine Ruhe und sein Vertrauen ins Team sind entscheidend, um auch in stressigen Momenten einen klaren Kopf zu behalten.“ 



Innovation: Kreativität unter Feuer fördern 


Daniels BBQ-Philosophie bringt auch eine starke Wahrheit über Innovation zum Vorschein: Sie gedeiht dort, wo Menschen Vertrauen spüren und inspiriert werden. 


„Auch wenn sich die BBQ-Welt ständig weiterentwickelt, lieben wir es, innovativ zu sein und für Spannung zu sorgen. Es geht darum, offen für neue Ideen zu sein und aus jedem Wettbewerb zu lernen.“ 


Dieser Geist lässt sich direkt auf das Interim Management übertragen. Wenn Führungskräfte Kreativität und Offenheit fördern, erreichen Teams nicht nur ihre Ziele – sie übertreffen sie. 


Wer Raum für Experimente schafft, aus jedem Versuch lernt und flexibel bleibt, ermöglicht es Teams, sich anzupassen und stetig besser zu werden – besonders in Zeiten des Wandels.



Konkreter Mehrwert: Daniels Rolle bei SIM 


Als Interim Manager bei Swiss Interim Management (SIM) arbeitet Daniel an der Schnittstelle zwischen Kundenbedürfnissen und operativer Umsetzung. Er bringt seine Expertise in komplexe Übergangssituationen ein und übernimmt die Führung von Teams in Phasen des Wandels, der Restrukturierung oder des Wachstums. 


Er sorgt für gemeinsame Ausrichtung, begleitet Restrukturierungsprozesse und stellt sicher, dass Veränderungen konstruktiv angenommen werden. Durch seine ruhige, strukturierte Herangehensweise und sein Gespür für Teamzusammenhalt wird Daniel zu einer wertvollen Stütze – und macht aus Transformation echten Fortschritt. 



Letzte Tipps: Ratschläge von einem Champion 


Daniels Einsichten sind praxisnah und kraftvoll – egal, ob Sie ein geschäftliches Hochdruckprojekt managen oder nach Gold beim Grillen greifen: 


  • Setzen Sie auf Ihre Stärken: 

 

 „Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie am besten können, und entwickeln Sie diese Fähigkeiten weiter. Für Bereiche, in denen Sie weniger stark sind, holen Sie sich Teammitglieder ins Boot, die dort besonders versiert sind.“ 

 

  • Suchen Sie sich Coaching: 

  

„Gerade in leistungsintensiven Rollen ist es hilfreich, einen Coach oder Mentor zu haben, der Feedback gibt, motiviert und dabei unterstützt, die eigene Strategie zu verfeinern.“ 

 

  • Bleiben Sie ruhig: 

 

 „In hektischen Situationen ist Ihre Ruhe ansteckend. Denken Sie strategisch, handeln Sie überlegt.“ 

 

  • Strahlen Sie Selbstvertrauen aus: 

  

„Ihre Haltung wirkt sich stark auf Ihr Umfeld aus. Wenn Sie selbstsicher auftreten, motiviert das andere und schafft Vertrauen.“ 

 

  • Bereiten Sie sich gründlich vor: 

 

  „Gute Vorbereitung ist der Schlüssel. Beziehen Sie Ihr Team frühzeitig mit ein, um gemeinsam eine starke Strategie zu entwickeln.“ 

 

  • Fördern Sie Kreativität: 

  

„Geben Sie Ihrem Team Raum für Kreativität. Erlauben Sie Innovation und neue Ideen – das kann zu unerwarteten, herausragenden Ergebnissen führen.“ 

 

  • Kommunizieren Sie klar: 

 

„Klare Anweisungen und natürliche Autorität sind unerlässlich, um Leistung zu steuern. Missverständnisse kosten Zeit und Nerven.“ 

 

  • Lernen Sie aus Fehlern: 

  

„Reflektieren Sie Fehler, anstatt sich über sie zu ärgern: Fehler sind Chancen zum Lernen.“ 


Ob Sie ein Unternehmen durch Veränderungen führen oder ein BBQ-Team zum Sieg coachen – Daniel Weiermann zeigt, dass dieselben Prinzipien gelten: Vorbereitung, Vertrauen, Kommunikation und ruhige Führung. In beiden Welten entsteht Erfolg durch die Schaffung des richtigen Umfelds – und dem Freiraum, darin zu wachsen. 


 Sprechen Sie mit den Experten von Swiss Interim Management. Wir finden die passende Führungspersönlichkeit für Ihre aktuelle Situation und Ihre strategischen Ziele. 

 
 
 

Comments


bottom of page