top of page

Was ist Interim Management? Definition, Vorteile & Anwendungsfälle

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Als ein europäisches mittelständisches Industrieunternehmen seinen CFO unerwartet in der finalen Phase einer Post-Merger-Integration verlor, stand viel auf dem Spiel: Fristen für Finanzberichte rückten näher, kulturelle Spannungen zwischen den bisherigen Teams nahmen zu und der Integrationsfahrplan drohte sich zu verzögern. Innerhalb von 72 Stunden übernahm ein Interim Executive – nicht nur, um Kontinuität zu gewährleisten, sondern auch, um den Übergang zu stabilisieren, den Cashflow zu optimieren und die Integration wieder auf Kurs zu bringen. 


Dies ist kein Einzelfall. Immer mehr Unternehmen nutzen Interim Management als strategisches Instrument in Zeiten von Umbruch, Übergang oder Transformation. 

generated by ideogram.ai
generated by ideogram.ai

Interim Management: Mehr als nur eine Übergangslösung 

Interim Management bezeichnet den temporären Einsatz von Führungskräften in Unternehmen – meist für einen Zeitraum von drei bis zwölf Monaten –, um Führungs- oder Know-how-Lücken zu schliessen, kritische Projekte voranzutreiben oder Veränderungsprozesse zu begleiten. Diese Führungskräfte sind keine «Lückenfüller», sondern ergebnisorientierte Macher:innen mit fundierter Branchenerfahrung, die vom ersten Tag an Wirkung zeigen. 

Im Gegensatz zu Festanstellungen bieten Interim Manager:innen Unternehmen Geschwindigkeit, Objektivität und sofortigen Impact – ohne die langfristige Verpflichtung eines festen Managementvertrags. 

 

Wenn Interim Leadership erfolgskritisch wird 

Aus unserer Erfahrung bei Swiss Interim Management greifen Unternehmen in fünf typischen Szenarien auf Interim Führung zurück: 

Führungsvakuum 

Bei unerwartetem Weggang einer Schlüsselperson sorgen Interim Manager:innen für Stabilität und Expertise, bis eine dauerhafte Nachfolge gefunden ist. 

Transformation und Wandel 

M&A-Prozesse, Carve-outs, Restrukturierungen oder digitale Transformationen erfordern erfahrene Change Leader, die den Wandel aktiv gestalten. 

Krisen- oder Turnaround-Situationen 

In akuten Herausforderungen stabilisieren Interim Manager:innen das Geschäft, schaffen Vertrauen und sichern den Fortbestand. 

Spezialprojekte 

ERP-Rollouts, regulatorische Anforderungen oder technologische Umstellungen erfordern spezifisches Know-how, das intern oft fehlt. 

Markterweiterung 

Interim Führungskräfte unterstützen bei der Internationalisierung oder dem Aufbau neuer Geschäftseinheiten – mit minimaler Anlaufzeit. 

 

Eingebunden statt extern: Der Unterschied macht den Wert 

Viele Führungskräfte fragen:  «Worin liegt der Unterschied zwischen einem Interim Manager und einem Berater?»

Die Antwort liegt in Integration und Verantwortungsübernahme. Während Berater Empfehlungen aussprechen, übernehmen Interim Manager:innen Verantwortung für Ergebnisse. Sie handeln aus dem Inneren des Unternehmens heraus – führen Teams, treffen Entscheidungen und setzen Massnahmen operativ um. Ihr Auftrag ist nicht nur die Analyse, sondern die messbare Umsetzung. 


Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag: 

 

Der Arbeitsalltag: Was ein Interim Manager tut 

Interim Manager:innen analysieren die Ausgangslage und gehen direkt in die Umsetzung. Mit minimaler Einarbeitung erfassen sie die Situation, setzen Prioritäten und richten Teams auf einen klaren Weg aus. 


Typische Aufgaben sind: 

  • Übernahme operativer Verantwortung für Abteilungen oder Geschäftsbereiche 

  • Steuerung von Transformationsprojekten mit klaren KPIs 

  • Krisenmanagement mit Fokus und Ruhe 

  • Wissenstransfer an interne Nachfolger:innen vor Projektende 


Sie agieren mit objektiver Distanz und bringen frische Perspektiven, die intern oft schwer zu gewinnen sind. 

 

Den passenden Partner wählen 

Bei Swiss Interim Management bringen wir Unternehmen mit Führungskräften aus unserem handverlesenen Netzwerk zusammen. 

 Dabei prüfen wir nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern achten auch auf: 

  • Passung zur Unternehmenskultur 

  • Führungsstärke und Kommunikationsfähigkeit 

  • Belastbarkeit in Krisensituationen 

  • Persönliche Eignung als direkte Führungskraft 

 

Unsere Kunden vertrauen auf: 

  • Erfahrene Executives mit erfolgreichem Track Record in Ihrer Branche 

  • Schnelle Einsatzbereitschaft – oft innerhalb weniger Tage 

  • Individuelle Betreuung – von der Profildefinition bis zur Einarbeitung 

 

Interim Management in der Praxis 

Interim Führung sichert nicht nur den Betrieb – sie gestaltet aktiv den Wandel. 

👉 Entdecken Sie unsere Case Studies, um zu sehen, wie Interim Manager:innen Unternehmen bei M&A-Integrationen, Markteintritten oder finanziellen Turnarounds unterstützt haben – mit messbarem Erfolg über den kurzfristigen Einsatz hinaus. 

 

Ein strategischer Partner in unsicheren Zeiten 

Ob Veränderung, Führungsvakuum oder zeitkritisches Projekt: Interim Management ist längst keine Notlösung mehr – sondern eine vorausschauende Strategie. 

Bei Swiss Interim Management verwandeln wir Disruption in Fortschritt – indem wir zur richtigen Zeit die passende Führungspersönlichkeit platzieren. 

Neben Interim Executives stellen wir auch erfahrene Interim Verwaltungsratsmitglieder bereit. Diese sorgen dafür, dass strategische Ziele nicht nur definiert und klar kommuniziert, sondern auch unternehmensweit umgesetzt und überwacht werden – mit klarer Verantwortung auf allen Ebenen. 

📩 Kontaktieren Sie uns oder schreiben Sie an info@swiss-interim-management.ch, um über Ihre nächste Herausforderung zu sprechen. 

 

 
 
 

Comments


bottom of page