Was macht ein CEO/COO Interim Manager?
- Daniel Rolla
- vor 21 Minuten
- 4 Min. Lesezeit
Unternehmen geraten oft in Situationen, in denen sie rasch eine erfahrene Führungskraft auf oberster Ebene benötigen. Sei es ein plötzlicher Ausfall des Geschäftsführers, eine unerwartete Unternehmenskrise oder eine Phase explosiven Wachstums – in solchen Momenten kann ein Interim Manager in der Rolle eines CEO oder COO die rettende Lösung sein. Diese Führungskraft auf Zeit übernimmt übergangsweise die Leitung des Unternehmens oder des operativen Geschäfts und bringt Stabilität, bis eine langfristige Besetzung gefunden ist.
Ein Interim CEO (Chief Executive Officer) oder Interim COO (Chief Operating Officer) ist ein sehr erfahrener Top-Manager, der vorübergehend die Geschäftsführung oder operative Leitung eines Unternehmens übernimmt. Interim-CEOs und -COOs verfügen über langjährige Führungserfahrung im Top-Management und können ein Unternehmen souverän durch anspruchsvolle Phasen wie Restrukturierungen, schnelle Wachstumsphasen oder Übergangszeiten steuern. Auch die strategische Neuausrichtung mit entsprechender Führungsstärke und Weitsicht fällt in ihren Aufgabenbereich, ebenso wie die Überbrückung von Vakanzen in der Unternehmensleitung. Sie sind innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit und dank ihres breiten Erfahrungsschatzes in der Lage, ohne lange Einarbeitung notwendige Entscheidungen zu treffen und Massnahmen umzusetzen, um das Unternehmen zu stabilisieren.
Typical Scenarios for Interim CEOs/COOs

Typische Einsatzszenarien für Interim CEOs/COOs
Interim-Manager auf Geschäftsleitungsebene kommen vor allem in Ausnahmesituationen zum Einsatz, in denen schnelle und kompetente Führung gefragt ist. Häufige Einsatzszenarien sind zum Beispiel:
Unternehmenskrisen: In einer akuten Krise – etwa bei Liquiditätsproblemen, drastischem Umsatzrückgang oder strukturellen Schwierigkeiten – kann ein Interim-CEO als Krisenmanager fungieren. Er stabilisiert das Unternehmen, entwickelt Sofortmaßnahmen und leitet Turnaround-Projekte ein, um das Ruder noch herumzureissen.
Nachfolgeregelungen: Wenn ein Geschäftsführer plötzlich ausscheidet oder ein geplanter Generationswechsel im Familienunternehmen ansteht, entsteht oft eine Führungslücke. Ein Interim CEO überbrückt diese Vakanz, hält das Unternehmen auf Kurs und bereitet gegebenenfalls den Nachfolger auf die Übernahme vor. So wird Kontinuität gewährleistet, bis eine permanente Lösung gefunden ist.
Schnelle Wachstumsphasen: Rasches Wachstum – etwa durch Expansion in neue Märkte oder einen Nachfrageboom – stellt hohe Anforderungen an Strukturen und Prozesse. Ein Interim COO mit umfangreicher Skalierungserfahrung kann das operative Geschäft in geordnete Bahnen lenken, effiziente Prozesse implementieren und sicherstellen, dass das Wachstum nachhaltig gemanagt wird.
M&A-Integrationen: Nach einer Fusion oder Übernahme stehen Unternehmen vor der Aufgabe, unterschiedliche Kulturen, Systeme und Teams zu einer Einheit zu vereinen. Ein Interim Manager in CEO- oder COO-Funktion kann als neutraler Integrationshelfer agieren, der die Verschmelzung der Unternehmensteile vorantreibt, Konflikte moderiert und ein gemeinsames Team formt.
Führungskompetenz und Stabilität in Übergangsphasen
Interim Executives zeichnen sich durch herausragende Führungskompetenz und Anpassungsfähigkeit aus. In Übergangsphasen bringen sie die nötige Stabilität, um Mitarbeiter, Kunden und Investoren zu beruhigen und das Vertrauen in die Unternehmensführung aufrechtzuerhalten. Sie treffen Entscheidungen konsequent und faktenbasiert – auch unbequeme, falls nötig – und sorgen dafür, dass der Betrieb ohne Unterbrechung weiterläuft. Dabei verlieren sie die langfristige Strategie nicht aus den Augen: Ein Interim CEO formuliert und kommuniziert eine klare Richtung, während ein Interim COO diese Strategie effizient in die Tat umsetzt. Durch ihre Autorität und Erfahrung gewinnen Interim Manager rasch die Akzeptanz der Belegschaft und des Management-Teams. Das Ergebnis ist eine überbrückte Übergangszeit, in der das Unternehmen handlungsfähig bleibt und wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden.
Vorteile für Unternehmen durch Interim Executives
Die Beauftragung eines Interim-CEO oder -COO bietet in herausfordernden Situationen diverse Vorteile:
Maximale Flexibilität: Interim Executives werden nur so lange eingesetzt, wie sie benötigt werden. Vertraglich sind sie befristet tätig.
Erfahrung und Expertise: Interim-Führungskräfte verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz aus früheren Führungspositionen. Sie haben häufig bereits ähnliche Situationen (Krisen, Turnarounds, Expansionen) erfolgreich gemeistert und bringen dieses Know-how nun in Ihr Unternehmen ein.
Schneller Impact: Ein Interim CEO oder COO kann sofort Wirkung entfalten. Dank minimaler Einarbeitungszeit und klarer Ergebnisorientierung werden dringende Probleme unverzüglich angegangen. Unternehmen sparen wertvolle Zeit im Vergleich zu einer langwierigen Rekrutierung einer festen Führungskraft.
Warum Interim Executives in der Schweiz besonders wirksam sind
In der Schweiz – geprägt von zahlreichen KMU und global tätigen Nischenplayern – können Interim-CEOs und -COOs eine besonders grosse Wirkung haben. Zum einen erhalten gerade kleinere und mittlere Firmen durch Interim-Führung Zugriff auf erstklassige Managementkompetenz, die ihnen sonst nicht ständig zur Verfügung steht. Bei KMUs ist der Ausfall einer einzelnen Führungsperson oft kritisch; ein Interim Manager füllt diese Lücke umgehend und verhindert Ausfallzeiten. Zum anderen agieren viele Schweizer Firmen international. Internationalisierung erfordert Erfahrung mit unterschiedlichen Märkten, Kulturen und Regularien – Interim Executives bringen diese globale Perspektive oft mit und helfen, Expansionen oder Auslandsaktivitäten professionell zu managen.
Hinzu kommt der Generationenwechsel in vielen Familienbetrieben. Hier kann ein externer Interim-CEO als Brückenbauer fungieren, der das Unternehmen führt, während intern die Nachfolge vorbereitet wird. So bleibt die Firma auch in dieser Übergangszeit stabil auf Kurs.
Rolle von Swiss Interim Management als Vermittler
Swiss Interim Management verfügt über ein umfassendes Netzwerk erprobter Führungspersönlichkeiten, die kurzfristig verfügbar sind. Nach gründlicher Bedarfsanalyse präsentiert Swiss Interim Management in kürzester Zeit eine Auswahl passender Kandidaten – alle mit nachgewiesener Erfolgshistorie und relevantem Branchenwissen. Durch die sorgfältige Vorauswahl wird sichergestellt, dass der Interim Executive fachlich und kulturell perfekt passt. Für Ihr Unternehmen bedeutet das enorme Zeitersparnis und minimale Risiken bei der Besetzung auf Zeit. Swiss Interim Management begleitet den Einsatz von der Vertragsgestaltung bis zum Abschluss des Mandats und steht beiden Seiten beratend zur Seite. So wird gewährleistet, dass Interim-Einsätze auf C-Level maximale Wirkung entfalten.
📩 Kontaktieren Sie uns oder schreiben Sie an info@swiss-interim-management.ch, um über Ihre nächste Herausforderung zu sprechen.
